„Wann ist es ein Trauma ?“
Wenn du es als Trauma wahr nimmst.
Die Diagnose einer schweren Krankheit, die dich existenziell- und lebensbedrohend trifft, kann absolut traumatisch wirken.
Von einem Trauma kann man durchaus ausgehen, wenn du Albträume bekommst, wenn du Panikattacken bekommst, wenn du keinen anderen Gedanken mehr fassen kannst, wenn dich Berichte oder Bemerkungen über die Erkrankung oder das belastende Erlebnis tief in deiner Seele emotional berühren, wenn es dein Leben auch nach Abschluss der Akutbehandlung immer noch in deinem Inneren beherrscht, dann kann man durchaus von einem Trauma sprechen.
Bei einem Krankheitstrauma geht das Trauma nicht mit der Behandlung und dem Überstehen der Krankheit vorbei. Es bedarf der therapeutischen (seelischen) Aufarbeitung und Verarbeitung.
Die therapeutische Unterstützung hilft auch bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse aus einem anderen Kontext als Krankheit.
Es dauert lange Zeit, bis ein Trauma bewältigt ist.
Ein Trauma gilt dann als bewältigt, wenn über das Ereignis oder die Erfahrung von den Betroffenen gesprochen werden kann, ohne die bei dem Ereignis oder der Erfahrung aufgetretenen belastenden Emotionen erneut zu spüren.
Ein Trauma kann nicht ungeschehen gemacht werden oder in der Erinnerung gelöscht werden. Ziel einer guten Traumatherapie ist es, das Ereignis oder die Erfahrung so in das Leben der Betroffenen zu integrieren, dass ein Erinnern ohne schmerzliche Emotionen möglich ist und das Leben angenommen werden kann, so wie es ist.
So wie man sich an eine Führerscheinprüfung oder einen Urlaub erinnern kann, ohne dabei seelisch belastet zu werden.
Eine Traumatherapie ist nicht in Sitzungen messbar oder anzugeben. Jeder Mensch ist individuell und braucht entsprechend seine ganz eigene Zeit dafür. Ausschlaggebend sind hier mehrere Faktoren, wie zum Beispiel das soziale Umfeld, die eigene Resilienzstärke, die eigene Ressourcenstärke, die eigene Motivation, die Visionsfähigkeit, das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein.
Cornelia Gerber
Heilpraktikerin beschränkt auf Psychotherapie
Telefon: 089 710 46320
81477 München